Flexibilität und Sicherheit für Ihre Beleuchtung

 

Unsere Zentralbatteriesysteme (CPS) versorgen Sicherheits- und Rettungszeichen leuchten zentral und gewährleisten eine brandabschnittsübergreifende Funktion. Dies ermöglicht eine zuverlässige Beleuchtung auch im Notfall.

Produktabbildung Zentralbatteriesysteme Bild 1

Technologie und Nutzen in der Praxis

Brandabschnittsübergreifende Versorgung:
Die Leitungen im Funktionserhalt sorgen für eine sichere Stromversorgung der einzelnen Brandabschnitte.

Flexible Erweiterung:
Über Unterverteiler und Unterstationen können die Systeme flexibel erweitert werden.

Mischbetriebstechnik:
Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten können am gleichen Stromkreis betrieben werden.

Zentrale Überwachung:
Der Status jeder Leuchte wird mittels Webvisualisierung am PC dargestellt; automatische Prüfungen und Speicherung der Ergebnisse im Prüfbuch sind inklusive.

Modularer Aufbau:
Unsere Lösungen sind modular und werden individuell nach Ihren Projektvorgaben geplant.

Einfach zu warten:
Unsere Zentralbatteriesysteme sind wartungsfreundlich und leicht in Stand zu halten.

Batterietechnik:
Anlagen mit Lithium-Batterietechnik

Vorteile der Lithium-Batterietechnik

Die Lithium-Batterietechnik bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die über die traditionellen Batterietechnologien hinausgehen. Ein herausragender Vorteil ist die Gasungsfreiheit, wodurch keine speziellen Be- und Entlüftungssysteme erforderlich sind, was die Installationskosten erheblich senkt. Lithium-Batterien zeichnen sich zudem durch eine beeindruckend lange Lebensdauer von über 15 Jahren aus, was die Wartungskosten reduziert und den Bedarf an häufigen Austauschen minimiert.

Gasungsfrei:
Keine speziellen Be- und Entlüftungssysteme erforderlich, was die Installationskosten erheblich senkt.

Längere Lebensdauer:
Über 15 Jahre, was die Wartungskosten reduziert und den Bedarf an häufigen Austauschen minimiert.

Weniger Gewicht und Platzbedarf:
Lithium-Batterien sind bis zu zwei Drittel leichter und kompakter als herkömmliche Batterien.

Intelligente Sicherheitsüberwachung:
Ein fortschrittliches Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht kontinuierlich wichtige Parameter wie Temperatur und Spannung und schützt vor Tiefentladung und Überladung.

Hohe Effizienz:
Bis zu 90 Prozent der gespeicherten Energie können entnommen werden, unabhängig von der Entladedauer (1 h, 3 h oder 8 h).

Temperaturresistent:
Lithium-Batterien funktionieren zuverlässig bei Temperaturen von -30 bis +60 Grad Celsius und ihre Lebensdauer wird bei Temperaturen bis zu +40 Grad kaum beeinflusst.

Umweltfreundlich:
Kein säurefester Anstrich erforderlich, weniger Sondermüll durch längere Lebensdauer und geringere Austauschhäufigkeit.

Anwendungsgebiete und Einsatzfelder für unsere Zentralbatteriesysteme

Unsere Zentralbatteriesysteme sind ideal für verschiedene Einsatzbereiche:

  • Gewerbegebäude: Sicherstellung der Not- und Sicherheitsbeleuchtung in Büro- und Industriegebäuden
  • Öffentliche Einrichtungen: Zuverlässige Beleuchtung für Schulen, Krankenhäuser und Behörden
  • Wohnanlagen: Sicherstellung der Fluchtwegbeleuchtung in großen Wohnkomplexen

Zentralbatteriesysteme bieten eine flexible und zuverlässige Lösung für die Sicherheitsbeleuchtung in verschiedenen Anwendungsbereichen. Unsere Systeme sind einfach zu warten und gewährleisten eine sichere Beleuchtung im Notfall.

FAQ

Warum ist professionelle Sicherheitsbeleuchtung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen unverzichtbar?

Eine Sicherheitsbeleuchtung gewährleistet im Notfall die sichere Evakuierung von Personen und den Schutz von Sachwerten. Sie ist in Gebäuden mit hoher Personenbelegung, komplexen Fluchtwegen oder kritischer Infrastruktur gesetzlich vorgeschrieben und minimiert Risiken bei Stromausfall, Brand oder anderen Gefahrenlagen.

Welche Normen und Vorschriften sind für Sicherheitsbeleuchtung in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden relevant?

Für Planung, Installation und Betrieb gelten insbesondere:

  • DIN EN 1838: Lichttechnische Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung.
  • DIN EN 50172: Betrieb und Wartung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen.
  • ASR A2.3 und A3.4/7: Anforderungen an Fluchtwege, Notausgänge und Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsstätten.
  • DIN EN 60598-2-22: Produktnorm für Sicherheitsleuchten.
  • DIN VDE 0100-560, 0108: Elektrische Anlagen der Sicherheitsbeleuchtung. Diese Normen legen Mindestbeleuchtungsstärken, Betriebsdauer, Positionierung und Wartungspflichten fest.

Welche Systeme und Technologien bietet PERMALUX für den B2B-Bereich?

PERMALUX liefert:

  • Zentralbatteriesysteme für die zentrale Versorgung großer Gebäudekomplexe
  • Dezentrale Systeme für flexible Erweiterungen und Redundanz
  • Dynamische Fluchtwegkennzeichnung und intelligente Rettungszeichenleuchten
  • Individuelle Lösungen für Industrie, Gesundheitswesen, Logistik und öffentliche Gebäude

Welche Anforderungen gelten an die lichttechnische Auslegung?

  • Fluchtwege: mindestens 1 Lux Beleuchtungsstärke entlang der Mittellinie
  • Offene Bereiche: mindestens 0,5 Lux
  • Sicherheitszeichen: müssen jederzeit klar erkennbar und normgerecht positioniert sein
  • Farbwiedergabeindex: mindestens Ra 40
  • Betriebsdauer: in der Regel mindestens 1 Stunde, in sensiblen Bereichen bis zu 3 Stunden
  • Gleichmäßigkeit und schnelle Umschaltzeiten: vorgeschrieben, um Stolper- und Unfallgefahren zu minimieren

Wie wird die Sichtbarkeit und die Wirksamkeit der Rettungszeichen gewährleistet?

Rettungszeichenleuchten müssen sich bei Normalbetrieb und Stromausfall deutlich von der Umgebung abheben. Die Montagehöhe und Platzierung richten sich nach den Vorgaben der ASR und DIN EN 1838, um eine optimale Erkennbarkeit zu sichern.

Welche Vorteile bieten zentrale Sicherheitsbeleuchtungssysteme für größere Anlagen?

  • Zentrale Überwachung und Steuerung
  • Effiziente Wartung und regelmäßige Selbsttests
  • Skalierbarkeit für komplexe Gebäudestrukturen
  • Einfache Integration in bestehende Gebäudemanagementsysteme

Wie unterstützt PERMALUX Unternehmen bei Planung, Umsetzung und Betrieb?

PERMALUX bietet:

  • Fachgerechte Bedarfsanalyse und lichttechnische Simulation
  • Projektierung und normkonforme Planung
  • Montage, Inbetriebnahme und Schulung
  • Wartung, Inspektion und 24/7-Service
  • Unterstützung bei Behördenabnahmen und Dokumentation

Welche Branchen profitieren besonders von professionellen Sicherheitsbeleuchtungslösungen?

  • Industrie und Produktion
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
  • Rechenzentren und IT-Infrastruktur
  • Einzelhandel, Logistik und Großraumbüros
  • Öffentliche Gebäude und Versammlungsstätten

Was ist bei der Wartung und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen zu beachten?

Regelmäßige Prüfungen und Wartungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Zentrale Systeme ermöglichen automatisierte Funktionsprüfungen und dokumentieren alle Ergebnisse, was die Betriebssicherheit erhöht und die Einhaltung der Vorschriften vereinfacht.

Sie möchten mehr erfahren?

Wir beraten Sie gerne!

 

Kontaktieren Sie uns bei Fragen zu unseren Produkten oder Services oder auch für eine unverbindliche Anfrage.

Denn Full Service bedeutet bei uns: Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir Sie fachlich und kompetent beraten und mit den erforderlichen Sicherheitssystemen ausstatten.

Rufen Sie uns einfach unter +49 4102 4667 - 0 an, senden Sie uns eine E-Mail an info@permalux.com oder schicken Sie Ihre Anfrage direkt und unkompliziert über das Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns umgehend.


* Pflichtfeld. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Dieses Formular ist durch Google reCaptcha geschützt. DatenschutzNutzungs­bedingungen

P.E.R. Flucht- und Rettungsleitsysteme GmbH

Am Hopfenbach 3
22926 Ahrensburg

Telefon:+49 4102 4667 - 0 Fax:+49 4102 4667 - 99 E-Mail:info@permalux.com

Kontakt

Suche